Powerfuel Week

Konferenz, Fachmesse und Ausstellung

Ziele der Powerfuel Week

Eine klimaneutrale Gesellschaft ist das Ziel – innovative Technologien sind der Weg. Mit unserem Wissen, Netzwerk und dieser neuen Plattform fördern und vermitteln wir an der Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Politik.

Engagement, Neutralität und Technologieoffenheit prägen unser Handeln.

Die Schweiz geht voran mit Wasserstoff, z.B. beim emissionsfreien Güterverkehr. Mit der Powerfuel Week wollen wir die Stakeholder in der Schweiz auf diesem Weg unterstützen – und zwar mit innovativen Formaten im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. An der Powerfuel Conference und der Powerfuel Trade Fair werden Projekte vorgestellt, Innovationen vorangetrieben und der Markt unterstützt. Begleitend dazu wird den Besucher:innen des Verkehrshauses an den Powerfuel Days das Thema Wasserstoff als ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaziele vorgestellt.

Die Bausteine der Powerfuel Week 2023

Die führende Fachveranstaltung für Verbände, Bundesinstitutionen, Industrie und Wissenschaft zum Thema alternativer Energiesysteme mit hochkarätigen nationalen wie auch internationalen Referent:innen.

Nichts ist so wertvoll wie der persönliche Austausch. Bei der begleitenden Fachmesse zur Conference konnten Sie direkt mit den Aussteller:innen in Kontakt treten – ein ideales Format fürs Networking.

Mit der Publikumsveranstaltung haben wir Visibilität und Awareness für die neusten Trends und Innovationen zum Thema Wasserstoff und Synfuels (E-Fuels) geschaffen.

Das Synfuels Forum wurde ein Teil der Powerfuel Week und fand am zweiten Tag der Conference statt – thematisiert wurden die synthetischen Kraftstoffe.

Unsere Motivation – mit Wasserstoff in die Zukunft

Wie können wir die Klimaziele 2050 erreichen?

Wasserstoff wird eine tragende Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen und steht im Diskurs über klimaneutrale Energieträger immer mehr im Fokus von Wissenschaft, Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Ziel der Veranstaltungen ist es, die verschiedenen Aktivitäten in dem Bereich informativ zu bündeln und die Beteiligten national und international zu vernetzen. Die dabei entstehenden Ideen sollen als Anstoss dienen, um die involvierten Stakeholder zur Zusammenarbeit zu motivieren. Die diesjährige Ausgabe ist der Startschuss für eine jährliche Veranstaltung mit internationalem Charakter.

Vorwort von Avenergy Suisse

Die Mitglieder von Avenergy Suisse versorgen den Strassen- und Luftverkehr mit Energie. Zu den mehr als 6 Millionen Strassenfahrzeugen mit Verbrennermotoren kommt in jüngster Zeit eine zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen. Damit gilt es, ein Wasserstoff-Versorgungsnetz aufzubauen. Mitglieder von Avenergy Suisse engagieren sich bereits seit Jahren dafür. Sie investieren in ein landesweites Netz von Wasserstoff-Tankstellen, entwickeln das praktische Know-how für den sicheren und zuverlässigen Betrieb, und sie pflegen die Zusammenarbeit mit weiteren Stakeholdern dieser zukunftsweisenden Technologie. Die Powerfuel Week bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch mit allen Interessierten.

Werden Sie Teil der Powerfuel Week 2024

Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen und werden Sie Teil dieses neuen und innovativen Veranstaltungskonzepts. Erreichen Sie Ihre potenziellen Kund:innen auf der Powerfuel Conference 2024. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Portfolio vor führenden OEMs, Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen, und Newcomer:innen aus dem gesamten Anwendungsspektrum rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Synfuels (E-Fuels).

Haben Sie Fragen zur Powerfuel Week? Wenden Sie sich an:

Terence Morello
Projektleitung
Quade & Zurfluh AG
terence.morello@quz.swiss

Jetzt zum Newsletter der Powerfuel Week anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Wir haben den Anspruch, Sie zu informieren, ohne Sie zu belästigen. Deshalb versenden wir nur ausgewählte Inhalte rund um die Powerfuel Week und den Themen Kraftstoffe der Zukunft. Wenn Sie an diesen Themen interessiert sind, melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Newsletter Erlaubnis *